Wie organisiert man am besten Muttersprachengruppen für eine reibungslose Dokumentation und Kommunikation?
Um die Arbeit der Muttersprachpädagoginnen und -pädagogen, die mit Kindern aus verschiedenen Kitas, Jahrgangsstufen und Gruppen arbeiten, zu erleichtern, können Muttersprachgruppen für alle verschiedenen Sprachen als eigene Gruppen erstellt werden. Die Pädagoginnen und Pädagogen können ihren jeweiligen Sprachen zugeordnet werden.
Muttersprachgruppen erstellen
Wie verwendet man Unikum in anderen Sprachen als Deutsch?
Nutzerinnen und Nutzer können die Sprache auf ihre bevorzugte Sprache umstellen. Dies kann auf der persönlichen Einstellungsseite erfolgen. Weitere Informationen finden Sie auf dieser Seite.
Wir streben an, dass man in Unikum weitgehend anhand von Bildern navigieren kann, d.h., dass man auch ohne tiefgehende Deutschkenntnisse zurechtkommt. Der größte Teil des Textinhalts, der in Unikum erstellt wird, stammt von den Kitas selbst in Form von Vorlagen, Lernlogs und ähnlichem, die von den Kindern und den Pädagoginnen und Pädagogen erstellt werden. Alles, was selbst erstellt wurde, kann natürlich in der gewünschten Sprache verfasst werden. Möchte man die festen Teile von Unikum, wie Menüs und ähnliche Dinge, übersetzen, kann man Übersetzungsprogramme wie z.B. Google Translate verwenden.
Kann man Kinder sowohl in normalen Gruppen als auch in einer eigenen Gruppe für die Eingewöhnung haben?
Es kann ein großes Bedürfnis an Kommunikation und Dialog sowohl intern in der Kita als auch mit den Eltern der neuangekommenen Kinder bestehen. Ein einfacher Weg, dies zu verwalten, ist es, die neuangekommenen Kinder in eine eigene „Eingewöhnungs-Gruppe“ in Unikum zu setzen. In dieser Gruppe wird das Lernlog zur Dokumentation genutzt und Mitteilungen/Erinnerungen für die Kommunikation und Information zu Themen, die nur diese Kinder betreffen. Wie gewohnt kann man wählen, ob man die Informationen nur an das Kita-Personal oder auch an Eltern/Schüler senden möchte.
Im Unikum Share kann eine Planungs-Vorlage „Kartierung von neuangekommenen Kindern“ eingefügt werden, die Informationen und Links enthält. Wenn gewünscht, kann man die Planung den neuangekommenen Kindern zuweisen, Formulare ausfüllen und diese dann im Lernlog des Kindes hochladen. Alternativ können sie in einem Ordner in Office365/Google Drive gesammelt und von der Planung aus verlinkt werden.
Kann man Gesprächsvorlagen erstellen, um die Aufnahme neuer Kinder zu erleichtern?
Als Unterstützung für die Kita kann Unikum für die Dokumentation wichtiger Informationen zu neuangekommenen Kindern genutzt werden. Es können Gesprächsvorlagen erstellt werden, die gerne in der gewünschten Sprache verfasst werden können. Es ist jedoch wichtig, darauf zu achten, wer von den Informationen im Dokument profitieren kann. Wahrscheinlich werden die meisten der Pädagoginnen und Pädagogen, die von den Inhalten profitieren, nicht die Muttersprache des Kindes sprechen.
Tipp! Man kann auf zwei Sprachen schreiben, d.h., sowohl auf Deutsch als auch in der jeweiligen Muttersprache.
Kann man Vorlagen erstellen, um die Übergabe von Kindern an andere Einheiten zu erleichtern?
Ähnlich wie bei der Erstellung einer Gesprächsvorlage für die Aufnahme von neuangekommenen Kindern, kann auch eine Vorlage für die Übergabe von Kindern an andere Kitas/Einheiten erstellt werden. Im Unikum Share gibt es viele Vorlagen für Eingewöhnungen und Übergaben, suchen Sie z.B. nach „Eingewöhnung*“ oder „Übergabe*“.